Zum Hauptinhalt springen Zu den Kontaktdaten springen
Fragen?
Rufen Sie uns an!
05403 402-0
Behandlungsfelder

Für eine ganzheitliche Rehabilitation:
Orthopädie, Neurologie und Geriatrie

Arzt hebt das Bein einer Patientin bei einer Übung – Behandlung in den Bereichen Orthopädie, Neurologie und Geriatrie.

Ganzheitliche Rehabilitation
in der Dörenberg-Klinik

In der Dörenberg-Klinik verstehen wir Rehabilitation als einen ganzheitlichen Prozess, der körperliche, seelische und soziale Aspekte berücksichtigt. Unser Ziel ist es, Ihre Selbstständigkeit zu fördern, Schmerzen zu lindern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegekräften entwickelt individuell abgestimmte Therapiepläne, die moderne und bewährte Methoden kombinieren.

Unsere Schwerpunkte liegen in der Orthopädie, Neurologie und Geriatrie. Während in der Orthopädie die Wiederherstellung der Mobilität im Fokus steht, konzentrieren wir uns in der Neurologie auf die Förderung neurologischer Funktionen. In der Geriatrie unterstützen wir ältere Patient*innen gezielt dabei, ihre Lebensqualität zu verbessern. So bieten wir eine umfassende und maßgeschneiderte Rehabilitation.

Orthopädie

Orthopädische
Rehabilitation

Eine orthopädische Rehabilitation ist nach operativen Eingriffen am Bewegungsapparat (z. B. Hüft- oder Kniegelenksersatz, Wirbelsäulenoperationen, Knochen- und Sehnenverletzungen) sowie zur konservativen Behandlung chronischer Erkrankungen wie Arthrose, Rückenschmerzen oder Muskel-Sehnen-Probleme sinnvoll. Sie unterstützt die Wiederherstellung der Beweglichkeit, lindert Schmerzen und steigert die Belastbarkeit.

Unser Behandlungskonzept basiert auf einer individuell abgestimmten Kombination aus Physiotherapie, Bewegungstherapie, Schmerzmanagement und gezieltem medizinischem Training. Ergänzend kommen physikalische Therapien wie Wärme- und Kältetherapie sowie Ergotherapie zum Einsatz.

Auch psychologische und präventive Maßnahmen können Teil der Behandlung sein. Ziel der Rehabilitation ist es, Ihre Selbstständigkeit zu fördern, Folgeerkrankungen vorzubeugen und Ihnen zu helfen, wieder aktiv und schmerzarm in den Alltag zurückzukehren.

Lernen Sie unsere Spezialist*innen
für Orthopädie kennen.

  • Dr. med. Frank Jäkel
    Dr. med. Frank Jäkel

    FA für Orthopädie,
    FA für physikalische und rehabilitative Medizin,
    physikalische Therapie, spezielle Schmerztherapie,
    Chirotherapie, Sportmedizin, Rettungsmedizin,
    Sozialmedizin

    Weiterbildungsermächtigungen

    • Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin für 24 Monate
    • Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung Sozialmedizin für 36 Monate
  • Julia Ebert
    Julia Ebert

    FÄ für Orthopädie

  • Dr. C. Kulgemeyer
    Dr. C. Kulgemeyer

    FA für Orthopädie,
    FA für physikalische und rehabilitative Medizin,
    physikalische Therapie, Sportmedizin,
    Chirotherapie, Akupunktur
    Sozialmedizin

Sie möchten einen Termin vereinbaren?

Nehmen Sie Kontakt zur Dörenberg-Klinik auf.

Neurologie

Neurologische
Rehabilitation

Eine neurologische Rehabilitation ist besonders wichtig nach einem Schlaganfall, einer Hirnverletzung, bei Multipler Sklerose oder anderen neurologischen Erkrankungen. Sie hilft dabei, die motorischen und kognitiven Funktionen wiederherzustellen und den Alltag zu bewältigen.

Das Behandlungskonzept in der neurologischen Reha umfasst eine Kombination aus physiotherapeutischen Maßnahmen, Ergotherapie, Logopädie und kognitiven Trainingseinheiten, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Ziel ist es, motorische Fähigkeiten, die Sprach- und Sprechfähigkeit sowie die geistige Leistungsfähigkeit zu fördern und zu verbessern.

Das Hauptziel der neurologischen Rehabilitation ist es, Ihre Selbstständigkeit zu erhöhen, die Lebensqualität zu steigern und Sie optimal auf die Anforderungen des Alltags vorzubereiten. Durch gezielte Therapie sollen Rückfälle vermieden und die langfristige Genesung unterstützt werden.

Lernen Sie unsere Spezialist*innen
für Neurologie kennen.

  • Dr. med. Peter Lüdemann
    Dr. med. Peter Lüdemann

    Chefarzt

  • Valeriya Georgieva
    Valeriya Georgieva

    Oberärztin Neurologie

  • Minu George
    Minu George

    Oberärztin Neurologie

Geriatrie

Geriatrische
Rehabilitation

Die geriatrische Rehabilitation ist besonders wichtig für ältere Menschen, die nach einer schweren Erkrankung, Operation oder altersbedingten Funktionsverlusten Unterstützung benötigen. Sie hilft dabei, die körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten und die Lebensqualität zu steigern.

Unser Behandlungskonzept umfasst eine ganzheitliche Therapie, die Bewegungstherapie, Ergotherapie, Sturzprävention und psychologische Unterstützung miteinander kombiniert. Dabei werden sowohl körperliche Einschränkungen als auch kognitive und soziale Aspekte berücksichtigt, um die Selbstständigkeit so weit wie möglich zu erhalten.

Das Ziel der geriatrischen Rehabilitation ist es, Ihre Mobilität zu verbessern, Abhängigkeiten zu reduzieren und die Lebensqualität zu erhöhen. Wir fördern Ihre Selbstständigkeit im Alltag, damit Sie aktiv und zufrieden in den Alltag zurückkehren können – auch im fortgeschrittenen Alter.

Lernen Sie unsere Spezialist*innen
für Geriatrie kennen.

  • Dr. med. Peter Lüdemann
    Dr. med. Peter Lüdemann

    Chefarzt

  • Dr. med. Niko Maric
    Dr. med. Niko Maric

    Oberarzt

Ortho-Geri

Orthopädisch-geriatrische
Rehabilitation

Die orthopädisch-geriatrische Rehabilitation ist besonders geeignet für ältere Menschen, die nach orthopädischen Eingriffen, wie Gelenkersatz oder Wirbelsäulenoperationen, oder aufgrund altersbedingter Erkrankungen einen besonderen Unterstützungsbedarf aufweisen und noch nicht in der Lage sind, umfassend an dem standardisierten orthopädischen Rehabilitationsprogramm teilzunehmen.

Um diesen Patient*innen gerecht zu werden, ist ein weitreichender Ansatz nötig, der über die orthopädischen Belange hinausgeht und eine individuelle Herangehensweise erfordert. Das spezielle Rehabilitationsangebot berücksichtigt sowohl die gesundheitlichen Einschränkungen als auch die altersbedingten Funktionsverluste älterer Patient*innen in allen Rehabilitationsbereichen und hilft dabei, diese zu überwinden.

Das Behandlungskonzept kombiniert orthopädische Therapieansätze wie Bewegungstherapie und Kräftigungsübungen mit geriatrischen Maßnahmen, die auf die Bedürfnisse älterer Patient*innen abgestimmt sind. Dazu gehören die pflegerische Unterstützung bei der Durchführung der Körperpflege, Mobilisation, Sturzprävention, Ergotherapie und psychosoziale Unterstützung. Durch gezielte Maßnahmen helfen wir Ihnen, Ihre Unabhängigkeit zu erhalten, Schmerzen zu lindern und aktiv in den Alltag zurückzukehren.

BGSW

Berufsgenossenschaftliche
stationäre Weiter­behandlung (BGSW)

Einer berufsgenossenschaftlichen stationären Weiterbehandlung (BGSW) geht immer ein Arbeitsunfall voraus. Sowohl im Anschluss an eine Akutversorgung komplexer Verletzungen des Bewegungssystems als auch im Rahmen einer Langzeitbehandlung zur Aufrechterhaltung der Teilhabe am Berufsleben. Die BGSW wird von D-Ärzt*innen (zur Behandlung von Arbeitsunfällen berechtigte Ärzt*innen) verordnet.

Blick von hinten auf eine Reha-Gruppe bei gemeinsamer Übung – Fokus auf Aktivität und Gemeinschaft in der stationären Rehabilitation.

Im ambulanten Behandlungsrahmen besteht bei Arbeitsunfällen die Möglichkeit der Verordnung einer EAP (erweiterte ambulante Physiotherapie). Dies ist ein weiteres Behandlungsprogramm mit ähnlich hohem Intensitätsniveau der Behandlungen wie bei einer BGSW. Die EAP darf nur an Behandlungszentren durchgeführt werden, die die Ermächtigung der Berufsgenossenschaften bekommen haben, und ist an besondere Qualitätsvoraussetzungen (Personal und Infrastruktur) gebunden. Für die Dörenberg-Klinik liegt diese Ermächtigung vor.

In der Behandlung von Arbeitsunfällen ist ein kurzfristiger und intensiver Informationsaustausch zwischen den Berufsgenossenschaften und den verantwortlichen Ärzt*innen sehr wichtig.

Während der BGSW in der Dörenberg-Klinik werden unsere Patient*innen von Rehamanager*innen bzw. Berufshelfer*innen der Berufsgenossenschaften besucht und die Fälle im Rahmen einer Rehaplanerstellung für die zukünftigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen und Ziele mit den Chefärzt*innen besprochen. Der Behandlungsplan verläuft unter ärztlicher Verantwortung und unter Mitwirkung von besonders geschultem Personal. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihnen eine frühzeitige Wiederkehr in die berufliche Tätigkeit zu ermöglichen.

Wie laufen die Reha-Programme ab?

Unsere Reha-Programme sind individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und kombinieren medizinische Therapie, Bewegung, und psychosoziale Unterstützung. Erfahren Sie, wie wir Sie mit einem ganzheitlichen Ansatz auf Ihrem Weg zur Genesung begleiten.

Stationäre Reha

In unserer stationären Reha bieten wir Ihnen eine rundum betreute Umgebung, um sich von Ihrer Erkrankung oder Operation zu erholen. Profitieren Sie von unserem interdisziplinären Team und den Vorteilen der Begleitung durch unsere Rehakoordinator*innen.

Nachsorge

Nach Ihrer Reha ist eine gute Nachsorge entscheidend, um langfristig von den Fortschritten zu profitieren. Wir unterstützen Sie mit individuellen Programmen, die auf Ihre nachhaltige Genesung ausgerichtet sind. Mehr erfahren.

Detailaufnahme einer Person, die ein Smartphone in der Hand hält und etwas eintippt.

Sie möchten einen Termin vereinbaren?

Nehmen Sie Kontakt zur Dörenberg-Klinik auf.