Zum Hauptinhalt springen Zu den Kontaktdaten springen
Fragen?
Rufen Sie uns an!
05403 402-0
Nachsorge

Langfristige Gesundheit
– mit gezielter Nachsorge.

Nachsorge ist ein zentraler Bestandteil - Übungen Patient und Therapeuten

Die Nachsorge ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Rehabilitation und unterstützt Sie dabei, langfristig gesund und aktiv zu bleiben. Sie hilft, die in der Reha erzielten Fortschritte zu stabilisieren, Rückfälle zu vermeiden und neue, gesunde Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren. Gemeinsam mit unserem Expertenteam entwickeln Sie individuelle Strategien, um Ihre körperliche und seelische Gesundheit zu stärken. Unser Ziel in der Dörenberg-Klinik ist es, Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, damit Sie selbstbewusst und eigenverantwortlich an Ihrer Genesung arbeiten können. Nutzen Sie die Nachsorge als Chance, um dauerhaft von Ihrer Reha zu profitieren und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern!

Informationen

Praktische Informationen
zu Beantragung

Die Beantragung einer Nachsorge erfolgt über die Hausärztin bzw. den Hausarzt oder direkt über die Rehaklinik. Während des Aufenthalts können Patient*innen der Dörenberg-Klinik ihre Maßnahmen über Frau Metten oder Herrn Voss beantragen. Diese Ansprechpartner gelten auch für die Anmeldung für die intensive Reha-Nachsorge (IRENA). Die Anmeldung für T-RENA, Rehasport und Funktionstraining erfolgt über die Sporttherapie.

Fahrtkosten
Sollten Ihnen Fahrtkosten entstanden sein, erfolgt deren Auszahlung seitens der Rentenversicherung. Ein Antrag zur Erstattung wird am Abschlusstag in der Verwaltung ausgehändigt.

Hier in der Dörenberg-Klinik erfolgt keine Auszahlung.

Kontakt


Frau Metten
Tel.: 05403-402-619

Herr Voss
Tel.: 05403-402-422
Fax:
05403-402459

Montag-Freitag: 8:30-12:00 Uhr

Therapieangebote

Unsere Therapieangebote
für Ihren Gesundheitsweg

Die Dörenberg-Klinik bietet Ihnen eine individuelle, interdisziplinäre Betreuung, um Ihre Genesung zu fördern und Sie auf dem Weg zurück in den Alltag optimal zu unterstützen. Wir kombinieren moderne medizinische Versorgung mit innovativen Therapieansätzen, die Ihnen helfen, Ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern. Ein wichtiger Bestandteil unseres Angebots sind die Programme EAP, IRENA und T-RENA, die wir gezielt zur Unterstützung Ihrer Rehabilitation einsetzen.

EAP

Erweiterte ambulante Physiotherapie

Die EAP (Erweiterte ambulante Physiotherapie) ist eine von der gesetzlichen Unfallversicherung entwickelte Therapieform. Dabei wird wohnortnah eine intensivierte individuell abgestimmte physiotherapeutische Behandlung durch ein muskuläres Aufbautraining unterstützt. Diese Therapie fördert Ihre Mobilität, lindert Schmerzen und hilft dabei, die Funktionsfähigkeit nach einem Unfall oder einer Verletzung wiederherzustellen.

Sie interessieren sich für EAP?

Sporttherapie-Rezeption – Frau Peters/Frau Luther
Tel.:
05403-402-578

Unsere Mitarbeiter*innen verfügen über gesonderte Qualifikationen, um die EAP durchführen zu dürfen. Nach einem Arbeitsunfall kann die EAP vom D-Arzt (zur Behandlung ermächtigte Ärzt*innen) verordnet werden.

IRENA

Intensivierte
Rehabilitationsnachsorge

Die intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) richtet sich an Patient*innen, die eine stationäre oder ganztägig ambulante Rehamaßnahme zur medizinischen Rehabilitation zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung Bund durchgeführt haben. Das IRENA-Programm sollte zeitnah im Anschluss an die abgeschlossene Leistung zur medizinischen Rehabilitation (max. 3 Monate) begonnen werden.

Das Programm beinhaltet max. 24 Trainingseinheiten je 90 Minuten über einen Zeitraum von max. 6 Monaten. Das Ziel besteht in der Stabilisierung der erreichten Therapieerfolge sowie der Verbesserung fortbestehender funktionaler Einschränkungen. IRENA kombiniert verschiedene therapeutische Ansätze - wie Bewegungstherapie und psychologische Unterstützung - und passt sich den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen an.


Sie interessieren sich für IRENA?

Frau Metten
Tel.:
05403-402-619

Herr Voss
Tel.:
05403-402-422

T-RENA

Trainingstherapeutische
Rehabilitationsnachsorge

Die trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge (T-RENA) richtet sich an Patient*innen, die eine stationäre oder ganztägig ambulante Rehamaßnahme zur medizinischen Rehabilitation zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung Bund durchgeführt haben. T-RENA beginnt innerhalb von sechs Wochen nach Abschluss der medizinischen Rehabilitation und muss innerhalb von sechs Monaten nach Ende der medizinischen Rehabilitation abgeschlossen sein. 

Das Programm umfasst 26 Trainingseinheiten von 60 Minuten. Bei Bedarf kann T-RENA um weitere 26 Einheiten verlängert werden. Stabilisierung und Vertiefung der in der Rehabilitationsmaßnahme erreichten Therapieerfolge sind Ziel des T-RENA-Konzepts, welches auch als Krafttraining an medizinischen Geräten bezeichnet wird.

Sie interessieren sich für T-RENA?

Sporttherapie-Rezeption  

Frau Peters/Frau Luther
Tel.:
05403-402-578

Sport- und Schwimmangebot

Schonende Bewegung im Wasser

Schwimmen macht Spaß und ist vor allem deshalb gesund, weil Gelenke und Sehnen geschont werden, die Muskulatur trainiert wird und sich der Körper entspannen kann. Das Element Wasser bietet vielfältige Möglichkeiten zur sportlichen Aktivität. Von einem gesundheitsstabilisierenden Training bis zu einem fitnessfördernden Training ist alles möglich.

Auch nach Abschluss der Rehabilitation sind wir für Sie da. Unser Nachsorge- und Rehasportangebot hilft Ihnen, die erreichten Fortschritte langfristig zu sichern und weiter zu verbessern. In unserem Schwimm- und Sportangebot bieten wir Ihnen Gerätetraining, Rehasport und Funktionkurse sowie die Nutzung unseres Schwimmbads an.