Zum Hauptinhalt springen Zu den Kontaktdaten springen
Fragen?
Rufen Sie uns an!
05403 402-0
Stationäre Reha

Stationäre Reha:
Ihr Weg zu mehr Lebensqualität

Eine Frau macht eine Reha-Übung vor Sprossenwand – gezielte Bewegungstherapie in der stationären Reha.

Stationäre Reha
in der Dörenberg Klinik

Unsere stationäre Rehabilitation richtet sich an Menschen mit Erkrankungen des Bewegungsapparats, nach Operationen oder Unfällen sowie mit neurologischen und geriatrischen Beschwerden.

Ziel ist es, Ihre Mobilität und Selbstständigkeit zu verbessern, damit Sie Ihren Alltag wieder aktiv, schmerzarm und unbeschwert gestalten können. Ob Sie nach einer Hüft- oder Knieoperation, bei chronischen Rückenbeschwerden oder neurologischen Erkrankungen Unterstützung benötigen - unsere stationäre Rehabilitation ist auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Mit einer individuellen Therapie begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Genesung und zu mehr Lebensqualität.

Beantragen Sie Ihre Reha
in der Dörenberg-Klinik.

Wir unterstützen Sie gerne und haben hier die passenden Formulare für Sie vorbereitet.

Ablauf

Vom Antrag bis zur Nachsorge
So läuft Ihre Reha bei uns ab:

01 Vor Ihrem Aufenthalt

  • Der erste Schritt auf Ihrem Weg zur Reha ist die Antragstellung. In unserem Servicebereich stellen wir Ihnen alle notwendigen Formulare zur Verfügung. Sobald Ihr Antrag genehmigt ist, setzen wir uns schriftlich oder telefonisch mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin für Ihren Reha-Aufenthalt zu vereinbaren. 

    Wir informieren Sie über alles, was Sie für Ihren Aufenthalt wissen müssen – von der Anreise bis zu den wichtigen Unterlagen, die Sie mitbringen sollten.

  • Was bringe ich zur Reha mit? Diese und weitere Infos finden Sie in unserer Checkliste.

    So können Sie auf einen Blick sehen, was vor Ihrer Anreise noch zu tun ist und was Sie für Ihren Aufenthalt in der Dörenberg-Klinik benötigen.

  • Die Dörenberg-Klinik liegt unweit des Zentrums von Bad Iburg und grenzt direkt an den Kurpark. Bad Iburg liegt am Südhang des Teutoburger Walds, ca. 15 Kilometer von Osnabrück und 40 Kilometer von Münster entfernt.

    Dörenberg-Klinik
    Am Kurgarten 7
    49186 Bad Iburg

    Ausführliche Informationen zur Anfahrt mit dem PKW und zur Parksituation finden Sie unter Kontakt.

  • Bei Ihrer Ankunft können Sie zum Ausladen Ihres Koffers unmittelbar vor die Dörenberg-Klinik fahren. Der Haupteingang unserer Klinik verfügt über einen Aufzug und ist für Rollstuhlfahrer*innen problemlos erreichbar.

    Melden Sie sich bitte an unserem Empfang: Unser Stationsservice wird Ihr Gepäck auf die Aufnahmestation bringen. Unmittelbar vor der Klinik befindet sich eine Kurzparkzone. Falls Sie oder Ihre Angehörigen Ihr Fahrzeug längerfristig abstellen wollen, ist dies auf dem nahegelegenen Parkplatz möglich.

  • Nach Ihrer Ankunft begrüßt Sie die Ernährungsberatung und bespricht mit Ihnen die gewünschte Kostform. Dann geht es in den Speisesaal, wo Sie Ihren Platz gezeigt bekommen. Sind Sie stationär bei uns, wird das Pflegepersonal Sie auf der Station aufnehmen. Im Anschluss erfolgt eine Aufnahme durch die Ärztin bzw. den Arzt mit gemeinsamer Besprechung Ihres individuellen Therapieplans. Ein EKG ist in der Regel für den Nachmittag vorgesehen.

    Immer mittwochs um 8:15 Uhr begrüßen unser Chefarzt bzw. unsere Chefärztin und eine Fachkraft der psychologischen Abteilung die neuen Patient*innen im Vortragsraum E14 im Erdgeschoss.

  • Die Patient*innen der Stationen 1 und 2 finden ihren Therapieplan im Fach neben der Zimmertür. Patient*innen der Stationen 3, 4 und 5 erhalten ihren Plan im Postfach in der Eingangshalle.

    Bitte beachten Sie zwei wichtige Grundsätze zu Therapien und Therapieplänen in unserem Haus:

    1. Therapien haben immer Vorrang
    Die Ärztin/der Arzt verspätet sich zur Visite, aber Ihre nächste Therapie steht schon auf dem Plan? Gehen Sie bitte zu Ihrer Therapie: Die Ärztin/der Arzt wird die Visite auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Für unsere Therapeut*innen sind Verspätungen deutlich schwieriger zu bewerkstelligen.

    2. Schauen Sie in Ihr Postfach: nach Möglichkeit mehrmals am Tag
    Weil Ihre Therapien immer Vorrang haben, setzen wir alles daran, dass diese auch bei Krankheitsausfällen der Therapeut*innen nicht ausfallen. Deshalb planen wir - wenn möglich - Ihre Therapien sofort um. Damit Sie keine Veränderungen verpassen, schauen Sie bitte regelmäßig in Ihr Postfach, vorzugsweise direkt vor oder nach den Mahlzeiten.

  • Sie haben die Möglichkeit, Wertgegenstände kostenlos und sicher in unserem Safe am Empfang zu deponieren. Sie erhalten dort eine spezifizierte Quittung und haben täglich Zugang zu Ihren Wertsachen. 

    Dennoch möchten wir Sie herzlich bitten, keine größeren Geldbeträge mit in die Klinik zu bringen. Teure Wertsachen, wie etwa Uhren und Schmuck, bitten wir Sie ebenfalls zu Hause zu lassen.

02 Während Ihres Aufenthalts

Während Ihres Reha-Aufenthalts in unserer Klinik stehen Ihr Wohlbefinden und Ihre Genesung im Mittelpunkt. Sie werden von einem interdisziplinären Team aus Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegekräften betreut, die Ihre Behandlung individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir konkrete Rehabilitationsziele - sei es die Wiederherstellung Ihrer Mobilität, die Schmerzreduktion oder die Förderung Ihrer Selbstständigkeit.

Neben den therapeutischen Maßnahmen bieten wir auch psychologische Unterstützung und eine enge Begleitung auf emotionaler Ebene, um Sie während des gesamten Prozesses zu stärken.

  • Als stationäre*r Reha-Patient*in haben Sie einen fest geplanten Tagesablauf. Sie erhalten von uns einen individuellen Therapieplan bei Ihrer Ankunft, dem Sie die Zeiten und weitere Details Ihrer spezifischen Rehabilitations-Maßnahmen entnehmen können.

    Doch nicht nur die unterschiedlichen Behandlungen tragen zu Ihrer Genesung bei: Auch in Ihrer Freizeit haben Sie in der Dörenberg-Klinik und im schönen Kurort Bad Iburg unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeiten.

    Die Dörenberg-Klinik bietet Ihnen ein breitgefächertes Freizeit-Angebot. Hierzu zählen Spaziergänge im klinikeigenen Park, ein Besuch in unserer Bibliothek oder unserem hauseigenen Schwimmbad. In Kooperation mit dem Tourismusbüro Bad Iburg bieten wir zudem täglich wechselnde Veranstaltungen an: Informieren Sie sich gerne an unserer Rezeption.

  • Wir möchten, dass Sie sich während Ihres Aufenthalts bei uns wohlfühlen und sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können. Durch die grüne Lage unserer Klinik sind unsere Zimmer ruhig und naturnah gelegen. Wir verfügen über 223 Zimmer, die mit Dusche, WC, TV, Durchwahltelefon und Balkon ausgestattet sind. 26 Zimmer sind speziell für Rollstuhlfahrer*innen eingerichtet und verfügen über barrierefreie Nasszellen.

    Sollten Sie eine Duschmatte benötigen, können Sie sich gerne an unser Reinigungspersonal oder die Stationsschwester wenden.

    Im gesamten Eingangsbereich sowie im Café haben Sie Zugang zu kostenfreiem WLAN.

  • In der Dörenberg-Klinik legen wir großen Wert auf eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Unsere Küche bietet frisch zubereitete Mahlzeiten, die sowohl geschmacklich als auch ernährungsphysiologisch für Sie stimmig sind. 

    Unser Konzept für gute Qualität und Genuss beruht auf der reibungslosen Zusammenarbeit unserer Teams aus Ernährungsberatung, Küche und Speisesaal sowie der Tatsache, dass frisch und mit Liebe zum Detail zubereitet wird. 

    Alle Kostformen - ob Vollkost, leichte Vollkost, Fettreduktionskost, cholesterin- und purinarme Kost, individuelle Allergie- oder Diätkostformen - werden bei uns berücksichtigt und unterliegen strengen Qualitätskontrollen.

    Spezielle Ernährungsformen, Unverträglichkeiten & Diäten
    Bitte kontaktieren Sie unsere Ernährungsfachkräfte (Link zu Kontakt) vor Beginn Ihres Aufenthalts, wenn sie eine besondere Kostform wie z. B. eine glutenfreie Kost benötigen oder Sie an ernährungsbedingten Allergien und Unverträglichkeiten leiden. Bei speziellen Diäten oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten stehen wir Ihnen mit einer passenden Auswahl zur Seite, um Ihre Genesung optimal zu unterstützen.

    Essenszeiten für unsere Patient*innen:
    Frühstücksbuffet: 7:00 Uhr-8:30 Uhr
    Mittagessen: 11:30 Uhr-12:45 Uhr
    Abendbuffet: 17:00 Uhr-18:30 Uhr

  • In unserer Klinik sind Angehörige herzlich willkommen und es bestehen grundsätzlich keine Einschränkungen der Besuchszeit. Wir möchten Sie – auch im Sinne der anderen Patient*innen – jedoch herzlich bitten, die Mittags- und Nachtruhe zu respektieren. Außerdem bitten wir um Verständnis, wenn es durch die ärztliche und pflegerische Versorgung zu Wartezeiten kommt.

    Unterbringung von Begleitpersonen
    Für Angehörige gibt es verschiedene Angebote: von täglicher Unterbringung mit Vollpension bis zu wöchentlichen Kompaktangeboten mit ärztlich-therapeutischer Begleitung, die Sie bei uns in Anspruch nehmen können. Die Aufnahme von Angehörigen kann jedoch nur realisiert werden, sofern wir zu diesem Zeitpunkt ausreichend Kapazitäten in unserer Klinik haben. Sollten keine Kapazitäten für Begleitpersonen bestehen, steht Ihnen das Hotel im Park, welches sich direkt neben unserer Klinik befindet, als gemütliche Unterkunft zur Verfügung.

  • In der Dörenberg-Klinik bieten wir Ihnen nicht nur erstklassige medizinische Versorgung, sondern auch ein umfassendes Serviceangebot, das Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich gestaltet. Neben komfortablen Zimmern und einer gesunden, individuell abgestimmten Ernährung bieten wir Ihnen u. a. folgende Benefits:

    Briefkasten
    Ein Briefkasten für Ihre frankierte Post befindet sich in der Eingangshalle. Sie können Ihre Briefe aber auch gerne am Empfang abgeben. Briefmarken können Sie (in kleinen Mengen) übrigens an unserem Kiosk erwerben.

    Fußpflege
    Wenn Sie auch Ihren Füßen eine keine Auszeit gönnen wollen:Unser Fußpfleger kommt für Sie je nach Bedarf ins Haus. Alle Infos erhalten Sie am Empfang

    Gebärdensprache
    Wir haben für jeden ein offenes Ohr! Wir verstehen Sie, auch wenn wir nicht die gleiche Sprache sprechen. In der Dörenberg-Klinik sorgen wir dafür, gehörlosen Reha-Patienten den Aufenthalt in der Klinik zu vereinfachen und angenehmer zu gestalten. Mit der Gebärdensprache, einer vollwertigen, natürlichen Sprache mit spezifischer Struktur, einem Alphabet und einer eigenen Grammatik, überwinden wir gemeinsame Grenzen.

    Im Mittelpunkt stehen die konventionellen Handzeichen Gehörloser. Von großer Bedeutung sind zudem die Mimik, der Körperausdruck und tonlos gesprochene Wörter. Bei der Unterhaltung ist der Blickkontakt entscheidend, der etwa durch das Antippen mit der Hand, Klopfen oder Winken aus der Distanz hergestellt wird.

    Wussten Sie schon? Die Höflichkeitsform "Sie" gibt es in der Gebärdensprache nicht: Alle Gesprächsteilnehmer*innen sind automatisch per "Du"!

    Kiosk
    An unserem Kiosk können Sie Snacks, Zeitschriften, Bücher, Briefmarken (in kleinen Mengen) und andere Kleinigkeiten kaufen.

    Täglich von 13:00-17:00 Uhr

    Leseraum und Bibliothek

    Im Aufenthaltsraum im Erdgeschoss finden Sie unseren Leseraum. Entspannen Sie bei einem interessanten Buch, das Sie sich in unserer kleinen Bibliothek im Raum E15 ausleihen können. Schmökern und genießen Sie in Ihrer Freizeit!

    Post für Sie
    Postsendungen und Nachrichten liegen in Ihrem Postfach am Empfang für Sie bereit. Bitte sehen Sie mehrmals täglich in Ihr Postfach: Wir teilen Ihnen auf diesem Weg auch eventuelle Änderungen in Ihrem Therapieplan mit.

    Telefon und Internet
    Auf Ihrem Zimmer steht für Sie ein eigenes Telefon bereit. Bei freigeschaltetem Apparat können eingehende Telefonate zwischen 7:00 Uhr und 22:30 Uhr angenommen werden. Ausgehende Gespräche sind jederzeit möglich. Die Abrechnung erfolgt dann am Abreisetag am Empfang.

    Kostenloses WLAN haben Sie im Eingangs- und Aufenthaltsbereich der Klinik. Die Zugangsdaten erhalten Sie am Empfang. Außerdem stehen für Sie zwei Internet-Terminals kostenfrei zur Verfügung.

    Waschraum
    Wir möchten, dass Sie sich während Ihres Aufenthalts wohlfühlen. Dazu zählt auch saubere Wäsche. Waschmaschine und Trockner befinden sich im 3. Obergeschoss im kurzen Flur. Die Wertmarken dafür erhalten Sie am Empfang. Dort können Sie ebenfalls ein Bügeleisen ausleihen.

  • Sollte etwas einmal nicht zur Zufriedenheit unserer Patient*innen sein, können Sie sich an unser Beschwerdemanagement wenden. Auf den Zimmern stehen entsprechende Karten, denen Sie ebenfalls die Kontaktdaten entnehmen können.

    Service & Hotellerie – Sven Schlüter
    Tel.:
    05403-402-7601

    Therapie & Medizin  Lena Schare
    Tel.:
    05403-402-7648

  • In der Dörenberg-Klinik liegt uns nicht nur Ihre körperliche Genesung am Herzen – wir möchten auch, dass Sie entspannt und ausgeglichen sind. Die unmittelbare Umgebung der Dörenberg-Klinik bietet Ihnen ein ruhiges und erholsames Umfeld, das Sie während Ihres Aufenthalts dabei unterstützt, neue Energie zu tanken.

    Neben entspannenden Spaziergängen im angrenzenden Park und einer Einkehr in die Försterei am Baumwipfelpfad können Sie unser klinikeigenes Schwimmbad oder unsere Bibliothek besuchen. Wenn es Ihre Mobilität ermöglicht, steht Ihnen in unserer Klinik eine Einweisung in Nordic-Walking sowie die Leihe entsprechender Ausrüstung zur Verfügung. Außerdem finden regelmäßig wechselnde Veranstaltungen in der Klinik statt wie bspw. Leserunden, Theatergruppen und Gesang. Es steht darüber hinaus ein Aufenthaltsraum zur Verfügung, in dem Sie gemeinsam mit Ihren Mitpatient*innen Billard, Darts oder Tischfußballspiel spielen können. Außerhalb der Mahlzeiten steht Ihnen ein Kiosk zur Verfügung, in dem unter anderem ausgewählte Konditorei- und Backwaren aus lokaler Herstellung verköstigt werden können.

    Die Umgebung: Bad Iburg & das Osnabrücker Land
    Die Dörenberg-Klinik liegt nahe dem Zentrum des Kurorts Bad Iburg, direkt am Kurpark und am Südhang des Teutoburger Walds. Der historische Mittelpunkt des Ortes ist das Schloss, das im 11. Jahrhundert als Benediktiner-Kloster erbaut wurde. Entdecken Sie die Geschichte bei einer Schlossführung oder melden Sie sich bei der Touristeninformation für geführte Wanderungen und Aktivitäten an. Auch der Baumwipfelpfad, welcher im Rahmen der Landesgartenschau 2018 errichtet worden ist, bietet eine spannende Möglichkeit, die Natur Bad Iburgs aus einer ganz besonderen Perspektive kennenzulernen.

    Bad Iburg bietet mit dem Uhrenmuseum und dem Schlossmuseum sowie vielen kulturellen Veranstaltungen das ganze Jahr über zahlreiche Highlights. Der schön gelegene Kurpark und das Wanderwegnetz im Naturpark TERRA.vita laden zu erholsamen Spaziergängen ein. Mit Ihrer Gästekarte können Sie auch kostenlos den Linienbus (466 und S40) nach Bad Rothenfelde oder Bad Laer nutzen. Die Bushaltestelle befindet sich an der Philipp-Sigismund-Allee und ist fußläufig zu erreichen. Für Ihre Fahrten ins Stadtzentrum von Bad Iburg können Sie den Citybus nutzen. Die Haltestelle befindet sich unterhalb der Treppen vor dem Haupteingang. Den Fahrplan finden Sie hier.

    Auch das Osnabrücker Land hat kulturell und landschaftlich einiges zu bieten. Besuchen Sie den Osnabrücker Zoo, das Felix-Nussbaum-Haus oder das Museum für Industriekultur. Mehr Inspirationen für neue Ausflugsziele finden Sie über die Web-App des Tourismusverbands Osnabrücker Land. Die Web-App finden Sie hier.

03 Nach Ihrem Aufenthalt

Die Nachsorge ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Rehabilitation, um den langfristigen Erfolg zu sichern. Bei Bedarf bieten wir Ihnen eine intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) an, um die erreichten Ziele zu stabilisieren und weiter auszubauen. Wir unterstützen Sie bei der Integration der erlernten Maßnahmen in Ihren Alltag und stehen Ihnen bei weiteren Fragen zur Verfügung. Ihre Gesundheit und Lebensqualität sind unser langfristiges Ziel – auch über den Reha-Aufenthalt hinaus.

Wenn Ihr Aufenthalt sich dem Ende zuneigt, stellen wir Ihnen hier einige wichtige Informationen rund um Ihre bevorstehende Entlassung zur Verfügung. Diese Details sollen Ihnen helfen, sich optimal auf den Abschluss Ihrer Rehabilitation vorzubereiten und einen reibungslosen Übergang in die Zeit nach Ihrer Behandlung zu gewährleisten.

  • Die Länge Ihres Aufenthalts in der Dörenberg-Klinik wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Zum einen haben die Kostenträger unterschiedliche Richtlinien, wie lange die Rehabilitationsmaßnahme ihrer Versicherten üblicherweise andauert. Zum anderen bestimmen unsere Ärzt*innen während der Visite, ob Ihre Rehabilitation normal beendet wird oder aus medizinischen Gründen verlängert werden muss.

    Wenn Sie Fragen zu Ihrer Rückreise nach Hause haben, wenden Sie sich gerne an unsere Verwaltung oder das Stationspersonal.

  • Bitte räumen Sie Ihr Zimmer am Abreisetag bis spätestens 8:00 Uhr. Telefon- und weitere Kosten können Sie morgens oder am Vorabend am Empfang begleichen (bar und mit EC-Karte). Das Therapieheft, die Therapiepläne und Ihre Schlüssel geben Sie bitte am Empfang ab. Dort erhalten Sie dann auch Ihren Abschlussbericht.

    Patient*innen, die unseren Fahrdienst in Anspruch nehmen, melden sich mindestens drei Tage vor Abreise am Empfang. Eine Auskunft über die Abfahrtzeit erhalten Sie am Vorabend am Empfang.

  • Ihre Röntgenbilder und mitgebrachte Berichte können Sie sich vor Ihrer Abreise bei der Stationsschwester abholen.

Weitere Leistungen

Ganzheitliche Diagnostik

Zu Beginn Ihrer Reha wird eine umfassende Diagnostik durchgeführt und darauf basierend ein individueller Therapieplan erstellt. Standardmäßig erfolgen eine Blutuntersuchung sowie ein EKG, um Ihren Gesundheitszustand genau zu erfassen. Diese diagnostischen Schritte bilden die Grundlage für eine Behandlung, die exakt auf die Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt wird.

Therapeutische Angebote

Ob Physiotherapie, Ergotherapie, psychologische Betreuung, Logopädie oder Ernährungstherapie: Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an therapeutischen Angeboten, die Sie während Ihrer Reha in der Dörenberg-Klinik nutzen können. Alle unsere Maßnahmen zielen auf die ganzheitliche Verbesserung von Fitness, Lebensfreude und Gesundheit ab.

Services & Formulare

Wie beantrage ich eine Reha? Was brauche ich für meinen Aufenthalt? Genau für diese Fragen haben wir Ihnen die wesentlichen Informationen und Formulare in unserem Servicebereich zusammengestellt.

Kontakt

Sie möchten Ihre Reha
in der Dörenberg-Klinik planen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.