Zum Hauptinhalt springen Zu den Kontaktdaten springen
Fragen?
Rufen Sie uns an!
05403 402-0
Therapieangebote

Individuelle Therapieangebote
für ganzheitliches Wohlbefinden

Gruppe bei Reha-Sport mit funktionellen Übungen – gezielte Sporttherapie zur Förderung von Kraft und Mobilität.

Ganzheitliches Therapieangebot
in der Dörenberg-Klinik

In der Dörenberg-Klinik wird ein ganzheitliches Therapieangebot für Menschen mit verschiedenen körperlichen und psychischen Erkrankungen angeboten. Zu den sehr häufigen Indikationen gehören orthopädische und rheumatische Beschwerden sowie postoperative Rehabilitationsmaßnahmen. Unser interdisziplinäres Team aus Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegekräften entwickelt individuell abgestimmte Behandlungspläne unter einem ganzheitlichen Konzept, das sowohl die körperliche als auch die seelische Heilung fördert.

Wir setzen auf eine Kombination aus physikalischen, psychotherapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen, um eine nachhaltige Genesung und langfristige Prävention zu gewährleisten. Unsere Patient*innen sollen nicht nur akute Symptome überwinden, sondern auch mit einem stärkeren Gefühl der Selbstwirksamkeit und einer besseren Lebensführung in den Alltag zurückkehren.

Reha-
Diagnostik

Moderne Reha-Diagnostik

Die Reha-Diagnostik in der Dörenberg-Klinik ist ein wesentlicher Bestandteil unseres ganzheitlichen Therapieansatzes. Der Prozess beginnt mit einer gründlichen ärztlichen Eingangsuntersuchung, bei der alle relevanten medizinischen, psychischen, sozialen und funktionalen Befunde erfasst werden. Ergänzend setzen wir bewährte diagnostische Verfahren ein, um ein präzises Bild von der gesundheitlichen Ausgangslage unserer Patient*innen zu erhalten. Dies ermöglicht uns, maßgeschneiderte Therapiepläne zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden.


Zu den diagnostischen Möglichkeiten gehören
unter anderem:

Arzt mit Ultraschallgerät auf der Schulter einer Patientin
Icon Knochendichtemessung (DXA):
Knochendichtemessung (DXA):

Zur Bestimmung der Knochendichte im Rahmen der Erkennung von Knochenerkrankungen, z. B. Osteoporose. Dies ist besonders wichtig bei älteren Patient*innen oder bei denen mit erhöhtem Risiko für Frakturen.

Icon Laboruntersuchungen:
Laboruntersuchungen:

Um wichtige biochemische Werte wie Blutbild, Leber- und Nierenwerte, Elektrolyte und Entzündungsmarker zu überprüfen. Diese Tests liefern entscheidende Informationen über den Gesundheitszustand und für die Therapieplanung.

Icon Elektrokardiogramm (EKG):
Elektrokardiogramm (EKG):

Zur Untersuchung der Herzfunktion. Ein EKG wird eingesetzt, um Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen oder andere kardiologische Auffälligkeiten zu identifizieren.

Icon Ultraschalluntersuchung:
Ultraschalluntersuchung:

Zur Untersuchung des Bewegungsapparats, des Bauchraums und der Gefäße.

Physiotherapie

Physiotherapie

In der Dörenberg-Klinik bieten wir eine umfassende physiotherapeutische Behandlung, die individuell auf die Bedürfnisse, Krankheitsbilder und Ziele unserer Patient*innen abgestimmt wird.

Mit Hilfe von verschiedenen Behandlungstechniken wie beispielsweise der manuellen Therapie, der Bobath-Therapie, PNF-Techniken, verschiedenen Bewegungstherapien sowie zahlreichen Kraft- und Funktionsübungen, versuchen wir die individuellen Beschwerden zu reduzieren, die allgemeine Beweglichkeit und Fitness zu fördern, um so unsere Patient*innen optimal in ihrer Selbstständigkeit für den Alltag zu stärken.

Patientin erhält physiotherapeutische Behandlung am Nacken – Teil der individuell abgestimmten Therapie in der Dörenberg-Klinik.

Ob aufgrund von orthopädischen oder neurologischen Erkrankungen oder als postoperative Rehabilitationsmaßnahmen: Wir finden für jeden den richtigen Behandlungsweg!

Die Ziele einer Physiotherapie werden vor allem durch die Patient*innen und deren Krankheitsbild bestimmt. Grundsätzlich geht es darum, Schmerzen zu lindern, Stoffwechsel und Durchblutung zu fördern sowie Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer zu verbessern oder zu erhalten. Auch bei Verletzungen von Weichteilen, nach operativen Eingriffen an inneren Organen, bei Gefäßerkrankungen oder bei Erkrankungen der Atemwege kann gezielte Physiotherapie die Mobilität und Lebensqualität verbessern.

Zu Beginn jedes Aufenthalts erfolgt eine gründliche Befundaufnahme, die uns Aufschluss darüber gibt, auf welchen Aspekten unsere Therapie basieren sollte. Dies bildet die Grundlage für einen maßgeschneiderten Therapieplan, angepasst an die persönlichen Ziele und Entwicklungen der Patient*innen.

Darauf basierend wird die Therapie durchgeführt, welche die Leistungsfähigkeit des Gesamtorganismus verbessert oder wiederherstellt.

Inhalte der Physiotherapie können beispielsweise sein:
  • Linderung der Schmerzen 
  • Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung 
  • Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit 
  • Erhaltung und Verbesserung der Koordination
  • Erhaltung und Verbesserung der Kraft 
  • Erhaltung und Verbesserung der Ausdauer 
  • Beratung zur Vorbeugung vor Krankheiten 
  • Behandlung nach Gelenkoperationen 
  • Behandlung nach Gelenkersatz 
  • Behandlung nach Bänder-, Sehnen- und Muskelrissen 
  • Behandlung nach Amputationen 
  • Behandlungen nach Erkrankungen im Bereich des Zentralnervensystems (z. B. bei Schlaganfall, Multipler Sklerose oder Querschnittslähmung).

Zusätzlich bieten wir die erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) an, ein intensives und spezialisiertes Programm für Patient*innen mit chronischen Erkrankungen oder nach schweren Operationen. Ziel der EAP ist es, eine schnelle und nachhaltige Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen und die Lebensqualität langfristig zu verbessern.

Physikalische
Leistungen

Physikalische Leistungen

Die geriatrische Rehabilitation ist besonders wichtig für ältere Menschen, die nach einer schweren Erkrankung, Operation oder altersbedingten Funktionsverlusten Unterstützung benötigen. Sie hilft dabei, die körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten und die Lebensqualität zu steigern.

Ein älterer Mann bekommt eine Ultraschallbehandlung an seiner Schulter
  • Die Ultraschalltherapie ist eine schonende Behandlung, die gezielt Schmerzen lindert und die Heilung unterstützt. Dabei wird ein Ultraschallkopf mit einem speziellen Gel auf der betroffenen Stelle bewegt. Die erzeugten Schallwellen dringen tief ins Gewebe ein, fördern die Durchblutung und lösen Verspannungen. Diese Methode wird häufig bei Muskelschmerzen, Gelenkbeschwerden und Sehnenreizungen eingesetzt und kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern. Die Anwendung ist schmerzfrei und wird als angenehm empfunden.

    Ziele

    • Mehrdurchblutung
    • Schmerzlinderung
    • Regulation des Muskeltonus
    • Unterstützung des Selbstheilungsprozesses
    • Erwärmung des Gewebes

    Indikationen

    • Akute Schmerzen
    • Chronische Schmerzen
    • Muskel- und Sehnenverletzungen
    • Überbelastung des Muskel- und Sehnenbereichs
    • Frakturen, Verklebungen im Gewebe/Narben
  • Die TENS-Therapie (Transkutane elektrische Nervenstimulation) ist eine schonende Methode zur Schmerzlinderung. Durch schwache elektrische Impulse werden Nerven stimuliert, um Schmerzsignale zu unterbrechen und die Durchblutung zu fördern. Die Behandlung ist schmerzfrei und wird häufig bei chronischen Schmerzen, Muskelverspannungen und Nervenschmerzen eingesetzt.

    Ziele

    • Reduktion der Schmerzen
    • Steigerung der Beweglichkeit
    • Intra- und intermuskulärer Aufbau

    Indikationen

    • Schmerzen
    • Stimulation von peripheren Nerven
Medizinische
Trainingstherapie

Medizinische Trainingstherapie

Unser Ziel in einer ganzheitlich orientierten Sporttherapie ist es, Ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Die Sporttherapie in unserer Klinik leistet einen Beitrag zur Wiederherstellung bei körperlicher und psychischer Beeinträchtigung. Unser Team aus Sporttherapeut*innen versteht dabei die Sporttherapie als ärztlich indizierte und verordnete Bewegung, die von Therapeut*innen geplant, dosiert, kontrolliert und gemeinsam mit den Patient*innen allein oder in der Gruppe durchgeführt wird. Dabei spielen trainingswissenschaftliche und pädagogische Aspekte eine besondere Rolle bei der Auswahl und Dosierung der körperlichen Aktivität.

Therapeutin macht Übungen mit Patientin auf Gymnastikball – ärztlich verordnete Sporttherapie zur körperlichen und psychischen Rehabilitation.
Inhaltliche Schwerpunkte der Sporttherapie innerhalb der orthopädischen Rehabilitation: Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Der Ausbau oder der Erhalt von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit sind vorrangige Ziele der medizinischen Trainingstherapie. Zu Beginn Ihres Aufenthalts werden Sie nach der ärztlichen Verordnung in den Gebrauch der für Sie optimalen Geräte unseres Trainingsbereichs eingeführt. Wir erarbeiten einen detaillierten Trainingsplan für Sie und begleiten Sie beim Training. Das Training aufmerksam zu beobachten, Hilfestellung zu geben, wenn es notwendig ist, oder Fragen zu beantworten, dazu dient die ständige Aufsicht durch unsere Sporttherapeut*innen auf der ca. 300 m² großen Trainingsfläche.

Rück-Rat: Rücken-Aktiv-Training

Das Grundgerüst unseres Rückenkonzepts ist das nahezu tägliche Üben und Trainieren spezieller motorischer Fertigkeiten. Dazu zählen das rückenfreundliche Heben und Tragen, aber auch das Training von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Von ebenso großer Bedeutung ist auch die Vermittlung von Kenntnissen, zum Beispiel über die Anatomie der Wirbelsäule, oder die Schaffung einer langfristigen Motivation zu einem körperlich aktiven Leben.

Wir trainieren Bewegung in vielen Bereichen.
  • Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Vergrößerung der Handlungskompetenz
  • Trainieren spezieller Fähigkeiten
  • Prävention von Krankheit und Behinderung
  • Kompensation irreversibler Schäden
  • Körperwahrnehmung und Körperbewusstsein
  • Psychische Stabilisierung
Ergotherapie

Ergotherapie

Die Ergotherapie unterstützt Patient*innen dabei, Mobilitätsressourcen zu erkennen und effektiv zu optimieren. Dadurch werden Patient*innen in die Lage versetzt, beschwerdeauslösende Bewegungsabläufe im häuslichen und beruflichen Umfeld zu vermeiden. Ferner fördert sie die Möglichkeit, eine selbstständige Lebensführung langfristig zu erhalten. Im Rahmen der Ergotherapie finden Beratungen statt, z. B. zum Umgang mit Hilfsmitteln.

Hände graben sich in Körner – Ergotherapie zur Verbesserung der taktilen Wahrnehmung und Alltagskompetenz.

In der Ergotherapie befassen wir uns besonders mit den feinmotorischen Fähigkeiten, wobei der Schwerpunkt der Behandlung gesondert auf alltagsbezogene Aktivitäten gelegt wird, um so den Wiedereinstieg in das gewohnte Umfeld zu unterstützen und ein selbstständiges Leben zuhause zu ermöglichen.

Dabei arbeiten wir funktionsorientiert, sodass Hilfsmittel abgebaut werden können und unsere Patient*innen einen Weg finden, ihre Einschränkung weniger als Belastung anzusehen, sondern vielmehr ihre Stärken daraus ziehen zu können.

Dementsprechend besteht unsere tägliche Arbeit aus einem umfassenden Therapieangebot, das von motorisch-funktionellen Übungen über Koordinations- und Gelenkschutztraining sowie Muskelkräftigung und Selbsthilfetherapie bis hin zu Arbeitsplatzberatung, Rollstuhltraining und sensomotorisch-perzeptiver Therapie reicht.

Psychologie &
Sozialberatung

Psychologie

Schwere körperliche sowie psychische Erkrankungen, chronische Schmerzen und belastende Erfahrungen stellen für jeden Menschen eine große Herausforderung dar. Sie können zu verschiedenen psychischen Beschwerden und Verhaltensproblemen führen. Auch psychische Belastungen und Alltagsstress haben einen negativen Einfluss auf das körperliche Befinden und den Genesungsverlauf. Unser Ziel ist ein verbesserter Umgang mit sich und seinen Beschwerden. Denn wir möchten, dass Sie den Alltag langfristig gestärkter und zufriedener bewältigen.

Zwei Personen im Behandlungszimmer: Eine hält eine Broschüre, die andere liegt auf der Liege – Beratung und Begleitung bei psychischen Belastungen.

Wir bieten Ihnen im Sinne einer ganzheitlichen Rehabilitation eine psychologische Betreuung durch unsere erfahrenen Diplom-Psycholog*innen/Psychotherapeut*innen an.

Unsere Patient*innen erhalten in Gruppentherapien (Entspannungstherapie, psychologische Schmerztherapie, Raucherentwöhnung), im Gesundheitstraining und in Einzelgesprächen eine fundierte psychologische Unterstützung.

Dabei sind wir stets bedacht, die psychologischen Verfahren individuell auszurichten. So erlernen Sie wissenschaftlich fundierte Techniken und Strategien zur nachhaltigen Problembewältigung. Mit Empfehlungen zu möglichen bzw. notwendigen psychologischen Weiterbehandlungen bereiten wir Sie zusätzlich auf die Zeit nach der stationären Maßnahme vor.

Sozialberatung

Aufgrund Ihrer Erkrankung ergeben sich möglicherweise Veränderungen im privaten oder beruflichen Bereich. Und auch während der Rehabilitationsmaßnahme in unserem Haus können sich bereits Fragen ergeben. Unsere Sozialberatung bietet Ihnen gerne Beratung und Unterstützung an. In persönlichen Gesprächen kann auf die individuelle Situation eingegangen und gemeinsam nach Problemlösungen gesucht werden.

Wir bieten Hilfestellung bei:
  • Sozialrechtlichen Fragen (Krankenversicherung, Pflegeversicherung, etc.)
  • Antragstellung für den Schwerbehindertenausweis
  • Fragen zum Kranken- und Übergangsgeld
  • Fördermöglichkeiten der beruflichen Rehabilitation (Umschulung, Weiterbildung, Hilfsmittel)
  • Wiedereingliederung ins Arbeitsleben
  • Fragen zur Rente
  • Organisation der häuslichen Versorgung nach der Entlassung
  • Vermittlung von Pflegediensten, Haushaltshilfen, Heimunterbringung
  • Information und Vermittlung von "Essen auf Rädern"
  • Auskunft über Selbsthilfegruppen
Ernährungs-
beratung

Ernährungsberatung

Das Team der Ernährungstherapeuten bietet allen Patient*innen als Grundlage zur Verbesserung des Gesundheitszustands eine individuelle Ernährungs­therapie und -beratung an.

Die Beratung und Betreuung übergewichtiger/adipöser Patient*innen ist durch das Angebot einer speziellen Adipositas-Therapie (Buffetschulung, Lehrküchen­veranstaltung, Vorträge) ein Schwerpunkt in der Ernährungstherapie.

Alle Patient*innen haben die Möglichkeit, an wöchentlich wechselnden Vorträgen zu den Themen „Gesunde Ernährung“, „Ernährung bei Übergewicht/Adipositas“, „Ernährung bei Osteoporose“, „Ernährung bei Diabetes mellitus“ teilzunehmen.

Therapeuten und Patient*innen kochen gemeinsam – praxisnahe Ernährungstherapie zur Förderung gesunder Essgewohnheiten und Adipositas-Behandlung.

Aufgrund jahrelanger Erfahrung und regelmäßiger Fort- und Weiterbildungen unserer Diätassistentinnen können wir Ihnen aktuelle und medizinisch fundierte Erkenntnisse vermitteln. Das fettarme Zubereiten von Fisch- und Fleischgerichten, Salaten, Suppen, Soßen und Desserts sowie ein aufmerksamer Umgang mit Lebensmitteln ist ein Schwerpunkt in den Kochkursen. Außerdem werden koch- und küchentechnische Fertigkeiten vermittelt.

Themenschwerpunkte sind u. a.
  • Adipositas
  • Diabetes mellitus
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Allergien und Unverträglichkeiten
  • Gastroenterologische Erkrankungen (z. B. Gastritis, Refluxerkrankung, Reizdarmsymptomatik, Divertikulitis, Zöliakie, chronisch entzündliche Darmerkrankungen)
  • Leber- und Nierenerkrankungen
Detailaufnahme einer Person, die ein Smartphone in der Hand hält und etwas eintippt.

Sie möchten einen Termin vereinbaren?

Nehmen Sie Kontakt zur Dörenberg-Klinik auf.