Die Dörenberg-Klinik bietet ein breites Spektrum an therapeutischen Angeboten, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Unsere Therapeut*innen bieten u. a. Behandlungen in den Bereichen Physiotherapie, Psychotherapie, Bewegungstherapie und Logopädie. Ziel ist es, Ihre Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern.
Eine Klinik, die bewegt:
unser Konzept

Unser Ziel ist es, Menschen einen selbstständigen, aktiven Alltag zu ermöglichen und die Gesundheit ganzheitlich zu stärken. Für die Dörenberg-Klinik ist dieser Anspruch schon viele Jahre Tradition. 1976 erfolgte die Gründung - damals als rein orthopädische Rehabilitationsklinik. Im Lauf der Zeit kam die Ergänzung um die Fachgebiete Geriatrie (2015) und Neurologie (2020) hinzu und die Dörenberg-Klinik wuchs zu einer ganzheitlichen Gesundheitseirichtung, die heute über 3800 Patient*innen jährlich versorgt.
Mission & Vision:
Woran wir täglich arbeiten
Unsere Mission
Die Dörenberg-Klinik ist eine stationäre Rehaklinik, die sich unter dem Leitsatz ,,Bewegt in die Zukunft'' auf ganzheitliche Rehabilitationsleistungen der Bereiche Geriatrie, Neurologie und Orthopädie spezialisiert. Wir vereinen Exzellenz, Kompetenz und Innovationsgeist mit Menschennähe.
Unser Kompass
für jeden Tag:
unsere Werte.
Exzellenz
Unser breites Therapieangebot, die Therapieerfolge und der gut ausgestattete Therapiebereich: Das alles macht die Dörenberg-Klinik zu einer exzellenten Adresse.
Kompetenz
Wir verfügen über erfahrene Mitarbeitende, die – ganz unabhängig davon, in welchem Bereich sie arbeiten – hochkompetent sind und ihr Wissen kontinuierlich erweitern.
Innovationsgeist
Wir arbeiten täglich an unserer Leistung und unserer Organisation, um unseren Patient*innen und auch unserem Team langfristig ein einzigartiges Umfeld zu bieten.
Nachhaltigkeit
Die Dörenberg-Klinik steht für nachhaltig gute Zusammenarbeit – das bedeutet, dass sie in der Führung wie im Miteinander mit Kolleg*innen und Patient*innen auf gegenseitige Wertschätzung und vorurteilsfreies Verhalten setzt.
Raum für Erholung.
Mit einer idyllischen Lage am Fuß des Dörenbergs im Teutoburger Wald, direkt am Kurpark, bietet unsere Klinik eine angenehme und entspannende Umgebung für unsere Patient*innen. Das multiprofessionelle Team bietet die idealen Voraussetzungen für eine ganzheitliche und gezielte Rehabilitation. Unsere Klinik verfügt über 223 Zimmer, ausgestattet mit Dusche und WC, TV, Telefon und Balkon. Auf unserem Klinikgelände finden Sie zudem weitere Einrichtungen wie ein Schwimmbad, einen Kiosk und einen Leseraum.




Moderne Diagnostik
In der Dörenberg-Klinik bieten wir umfassende diagnostische Leistungen, um Ihre Gesundheit ganzheitlich zu beurteilen. Dazu gehören präzise Röntgenaufnahmen in Zusammenarbeit mit der Radiologie der Schüchtermann-Klinik zur Analyse von Knochen- und Gelenkproblemen und eine Knochendichtemessung zur Früherkennung von Osteoporose. Unser Labor ermöglicht zudem schnelle und zuverlässige Blutuntersuchungen. Mit Ultraschall und EKG stehen weitere Diagnostikmöglichkeiten zur Verfügung, um unsere Therapien auf Ihren individuellen Bedarf abzustimmen.
Medizinisch-technische Ausstattung.
Unsere diagnostischen Möglichkeiten umfassen psychologische, neurophysiologische und klinische Diagnostik sowie moderne bildgebende Verfahren. So können wir Ihre Gesundheit ganzheitlich erfassen. Zu unserer technischen Ausstattung zählen u. a.:
- Röntgeneinrichtung
- Durchleuchtungsapparat und Bildwandler zur röntgenologischen Funktionsdiagnostik
- Sonographie
- EMG/ENG
- Evozierte Potenzialmessung
- EEG
- Riechtest
- Tageslichtwand für Lichttherapie
- Bedsidetest für Blutzucker und Troponin
- Lungenfunktion
- Knochendichtemessung
- EKG: Belastungs-EKG, Langzeitblutdruckmessung, Langzeit-EKG
- Ultraschallassistiertes Wundreinigungsgerät
Exzellenz, Kompetenz
& Menschennähe.
Unser Team aus Fachärzt*innen und Therapeut*innen unterstützt Sie mit Know-how und Empathie auf Ihrem Gesundheitsweg.
-
Montag-Freitag: 7:00-20:00 Uhr
Samstag: 8:00-20:00 Uhr
Sonntag: 9:00-15:00 UhrTel.: 05403-402-0
Fax: 05403-402-430
M: info@doerenberg-klinik.de -
Kaufmännischer Leiter – Jens Dreckmann
M: JDreckmann@doerenberg-klinik.deSekretariat – Ellen Haase
Tel.: 05403-402-414
Fax: 05403-402-597
M: ehaase@doerenberg-klinik.de -
Chefarzt Orthopädie – Dr. Frank Jäkel
Chefarzt Neurologie & Geriatrie - Dr. Peter Lüdemann
Chefarztsekretariat
Mirjam Havermann
M: mhavermann@doerenberg-klinik.deAndrea Höllmer
M: ahoellmer@doerenberg-klinik.deMontag-Donnerstag: 8:00-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr
Freitag: 8:00-13:00 UhrTel.: 05403-402-401 / 05403-402-435
Fax: 05403-402-597
M: ca-sekretariat@doerenberg-klinik.de -
Paola Sieker
Tel.: 05403-402-476
M: psieker@doerenberg-klinik.de -
Montag-Freitag: 9:00-12:00 Uhr
Montag, Dienstag & Donnerstag: 14:00-16:00 UhrTel.: 05403-402-421
Fax: 05403-402-459
M: verwaltung@doerenberg-klinik.de -
Sebastian Clausing
Tel.: 05403-402-7603
M: SClausing@doerenberg-klinik.de
-
-
Carolin Dettmer
Tel.: 05424-641-30379
M: cdettmer@schuechtermann-klinik.de -
Service & Hotellerie – Sven Schlüter
Tel.: 05403-402-7601Therapie & Medizin – Lena Schare
Tel.: 05403-402-7648 -
Anja Thiele
M: athiele@schuechtermann-klinik.de
Tel.: 05424-641-732Anne Hellemann
M: ahellermann@schuechtermann-klinik.de
Tel.: 05424-641-758 -
Montag-Donnerstag: 8:00-12:00 Uhr & 13:00-16:30 Uhr
Freitag: 8:00-15:00 UhrJeanette Rosengart / Ulla Schulz-Meyer zum Farwig
Tel.: 05403-402-7626 / 05403-402-7750Terminvereinbarung
Montag-Donnerstag: 8:00-12:00 Uhr & 13:00-15:00 Uhr
Freitag: 8:00-13:00 Uhr -
Orthopädische Privatpraxis
Termine nach AbspracheDr. Christoph Kulgemeyer im MVZ Bad Iburg
Tel.: 05403-402-627MVZ Bad Iburg
Tel.: 05403 – 402672
Fax: 05403 – 402675
Menschlichkeit und
medizinische Exzellenz vereint:
die Gesundheitsfamilie.
Die medizinischen Versorgungszentren bilden gemeinsam mit der Schüchtermann-Klinik in Bad Rothenfelde, der Dörenberg-Klinik in Bad Iburg und dem medicos.Osnabrück die „Gesundheitsfamilie“ der Schüchtermann-Schiller´schen Familienstiftung.
Benannt ist die Stiftung nach Heinrich Schüchtermann und seiner Ehefrau Antoinette Schiller, die Ende des 19. Jahrhunderts einen Großteil ihres Vermögens in die Stiftung einbrachten. Was alle „Familienmitglieder“ im Kern verbindet, ist der Anspruch, Menschlichkeit und Spitzenmedizin zu herausragenden Ergebnissen zu verbinden.